Frühjahrsputz in Heiligenkreuz

 

Wenn Moos und Unkraut ungehemmt wuchern, entsteht schnell ein unschönes Bild. Weil uns als Dorferneuerungsverein das Ortsbild aber wichtig ist, rücken wir gerne aus, um dem Moos und Unkraut den Kampf anzusagen.

Unser Obmann Georg Zawieschitzky hat sich mit seiner Frau Christine der Sägestiege beim 20er Haus in Heiligenkreuz angenommen und in einer mehrstündigen Aktion, die einem Treppenlauf glich, Stufe für Stufe gereinigt. Dabei wurden da und dort einige kaputte Stellen ersichtlich, die nun vom Stift Heiligenkreuz repariert werden.

Am Spielplatz in Heiligenkreuz wurde Anita Orthner tätig. Sie hat sich der Sandkiste angenommen und zwei Kübel voll Unkraut, Moos und Wurzeln aus dem Sand gebuddelt. Dem fröhlichen Sandburgenbauen steht jetzt nichts mehr im Wege…..

Die erste Arbeitssitzung…

… hat am 1.3.2018, pünktlich zum meteorologischen Frühlingsbeginn bei -12° Celsius Außentemperatur im wohltemperierten Jagdsaal des Klostergasthofs stattgefunden.

Frau Stefanie Pirkfellner von der NÖN war ebenfalls anwesend, machte sich ein Bild von der neuen Dorfgemeinschaft, und bald schon erkannte man auf der Regionalseite der NÖN einige Gesichter wieder…

Wir freuen uns sehr über den gelungenen Artikel! Dankeschön!

NÖN

Neben der Pressearbeit wurde natürlich auch konstruktiv gearbeitet, und die ersten konkreten Maßnahmen und Veranstaltungen sind bereits ins Leben gerufen worden oder befinden sich in Vorbereitung:

„Auf Großvaters Spuren“ – Wanderung in Heiligenkreuz‘ Vergangenheit am 27. Mai 2018

27. Heiligenkreuzer Wappenlauf am 10. Juni 2018 – gleich informieren, anmelden und dann mitlaufen auf der offiziellen Wappenlauf-Website.

Heiligenkreuzer Helferbörse – auf Facebook beitreten oder  hier informieren.

Für alle Mitglieder und Interessierten gibt es hier das Protokoll zum Nachlesen:

180301_DGHS_Protokoll_Sitzung

Vorschau: „Auf Großvaters Spuren“

Wanderung durch das alte Heiligenkreuz am 27.5.2018

Wen die Geschichte unseres Wohnortes interessiert, der ist bei diesem Rundgang gut aufgehoben. Wir wollen Plätze aufsuchen und besichtigen, die früher anders aussahen oder verwendet wurden, und in ihre Historie eintauchen. Anhand alter Fotos und Geschichten soll das alte Heiligenkreuz in der Phantasie wieder auferstehen.

Treffpunkt: Äußerer Stiftshof unter dem Papsterker

Route: alter Meierhof, Schüttkasten, Sagbründl, Waisenhaus, alte Schmiede, Gemeinde, Schule, Pfarrkirche, alter Friedhof, Fischeinsatz, Fischteiche, alte Bäckerei, Post, Wiener Tor, Gasthaus

Großvaters_Spuren

Wiener Tor, copyright: Ferry Paur

Beginn: 14 Uhr

Dauer: ca. 2 Stunden

Führung: Waltraud Meijer-Krones

Anmeldung: 0676 925 68 40 oder waltraud.mk@gmx.at

Wichtig: Diese Wanderung ist der erste Teil eines dreiteiligen Projekts. Der zweite Teil ist eine ausführliche Führung durch das Kloster. Als dritte Veranstaltung findet eine Führung durch das vielen unbekannte Stiftsmuseum angeboten. Diese wird dankenswerterweise Altabt Gregor Henckel Donnersmarck OCist halten. Diese Termine sind für den Herbst vorgesehen.

Termine, Termine, Termine

Als Dorfgemeinschaft sehen wir unsere Aufgabe auch darin, die Gemeinschaft zu pflegen, und das gelingt auch darüber, dass man sich trifft, miteinander plaudert, Neuigkeiten persönlich austauschen kann, feiert, sich an kulinarischen Genüssen labt, vielleicht ein, zwei Bierchen trinkt…

Die Mitglieder der Dorfgemeinschaft sind auch teilweise in anderen Vereinen der Gemeinde tätig und kennen daher schon einige „Fixtermine“ im Heiligenkreuzer und Siegenfelder Veranstaltungskalender. Darüber hinaus möchte die Dorfgemeinschaft Veranstaltungen weiter führen – wie den erfolgreich etablierten Wappenlauf – oder neue Möglichkeiten miteinander zu feiern und sich zu treffen, einführen.

Um euch einen Überblick über die Veranstaltungen im Jahr 2018 zu geben, findet ihr hier unseren Veranstaltungsüberblick für das Jahr 2018.

Veranstaltungskalender2018

Hallo zusammen auf unserer neuen Website!

Liebe Mitglieder der Dorfgemeinschaft Heiligenkreuz – Siegenfeld,

liebe Bald-Mitglieder,

liebe Bürgerinnen und Bürger,

wir freuen uns, euch ab heute mit allen Informationen und Neuigkeiten von der Dorfgemeinschaft Heiligenkreuz-Siegenfeld zu informieren. Wer wir sind, was wir tun, wie wir unsere Ortschaften noch lebens- und liebenswerter für uns alle machen wollen.

Bis dahin die allerbesten Wünsche,

Georg & Maria

Georg_Maria_DGHS_EresMedium

Wenn jeder dem anderen helfen wollte, wäre allen geholfen.

Im Sinne diesen Zitats von Marie Freifrau von Ebner-Eschenbach (1830 – 1916) haben wir in der Dorfgemeinschaft eine Helferbörse ins Leben gerufen.

Das Interesse bei der Bevölkerung sich aktiv ins Gemeindeleben einzubringen ist sehr groß. Das hat die erste Sitzung der Dorfgemeinschaft Heiligenkreuz-Siegenfeld am 1. März gezeigt. Gabi Zawieschitzky hatte die großartige Idee, eine Helferbörse einzurichten.

Und weil wir Nägel mit Köpfen machen, wurde diese Idee auch gleich in die Tat umgesetzt. Noch am selben Abend wurde eine Kontaktliste mit Nummern jener Bürger erstellt, die für Hilfsdienste oder bei Notfällen gerne zur Verfügung steht.

Die Kontaktliste wird im nächsten Gemeindeblatt veröffentlicht und auch hier auch der Website der Dorfgemeinschaft Heiligenkreuz – Siegenfeld wird sie zu finden sein.

Wichtig! Wir freuen uns sehr über weitere Helferleins. Bei Interesse bitte bei Gabi Zawieschitzky (0650 45 45 150) melden. Danke!

Helferbörse auch auf Facebook aktiv

Birgit Cochola hatte die Idee, auch auf Facebook eine Gruppe mit dem Namen „Heiligenkreuzer Helferbörse – Schwarzes Brett“ zu erstellen. Diese ist seit 2. März online.

180306_screenshot_dghs_fb_helferboerse.png

In der Gruppe können ab sofort Notfälle und Jobs gemeldet, Werbungen platziert, Dinge zum Tausch angeboten und Veranstaltungen gepostet werden.

Wir freuen uns auf viele Beitrete und regen Austausch!

Ein neues Logo für die neue Dorfgemeinschaft

Wir freuen uns sehr, dass Christoph Hödlmoser, vielen bekannt als Direktor der Volkschule Heiligenkreuz, sich bereit erklärt hat, ein Logo für die Dorfgemeinschaft Heiligenkreuz-Siegenfeld zu gestalten.

Der Wunsch war, dass das Logo an beide Ortsteile erinnert und etwas Verbindendes, Gemeinschaftliches symbolisiert.

Hobby-Maler Christoph Hödlmoser ist die Umsetzung dieses Wunsches mit den zwei Kirchtürmen und der Menschengruppe perfekt gelungen. Wir danken ihm sehr für die kreative Unterstützung!

Logo_V01

Von den Dorfgesprächen zur Dorfgemeinschaft

Rückblick: Große Beteiligung an den Dorfgesprächen

Mitte 2017 hat die Gemeinde Heiligenkreuz entschieden, der geförderten NÖ Landesaktion Dorferneuerung beizutreten, um ein umfassendes, ortsteileübergreifendes Dorferneuerungsleitbild zu erstellen.

Daraufhin wurde im Rahmen von drei Dorfgesprächen unter der Leitung von Regionalberaterin Mag. (FH) Heidemarie Brandstetter von der NÖ.Regional.GmbH sehr intensiv am Leitbild gearbeitet.

Viele interessierte BürgerInnen haben sich in diesen spannenden Entwicklungsprozess eingebracht. Bei den Gesprächen wurden Anregungen und Ideen für mögliche zukünftige Projekte sowie viele Vorschläge und Gedanken, wie die Gemeinde noch lebens- und liebenswerter gestaltet werden kann, aufgegriffen. Bei einer abschließenden Gemeindebegehung wurden alle Orte, für die es bereits geplante Projekte sowie im Prozess diskutierte Projektideen gibt, besichtigt.

Der Dorferneuerungsverein wird aus der Taufe gehoben

Am 10. Jänner 2018 war es so weit: Unter der Beteiligung zahlreicher Gemeindebürger wurde der überparteiliche Verein „Dorfgemeinschaft Heiligenkreuz-Siegenfeld“ aus der Taufe gehoben und sein Vorstand gewählt. Dieser widmet sich künftig der Vernetzung aller Ortsteile, der Ortsbildpflege sowie dem gesellschaftlichen Leben in der Gemeinde und bringt sich aktiv in alle wichtigen Gemeindeprojekte ein.

DSC02002

Alle Gemeindebürger sind herzlich eingeladen, sich der Dorfgemeinschaft als Mitglied anzuschließen, sich mit Ideen einzubringen und den Verein bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen sowie von Gemeinschaftsprojekten tatkräftig zu unterstützen. Herzlichen Dank im Voraus!

Hier auch nochmals zum Nachlesen: Der Bericht aus dem Heiligenkreuzer Nachrichtenblatt 2017/4!

Online oder als pdf: Auszug_Nachrichtenblatt_Dorfgespraeche